Beratung
Wie viele Akustikpaneele brauche ich?
Das hängt von der Größe Ihres Raumes, Ihren Zielen und einer Vielzahl anderer Faktoren ab. Ein gewisser Grad an Versuch und Irrtum wird erforderlich sein, um die perfekte Balance zu finden. Im Folgenden führen wir Sie durch einige der wichtigsten Überlegungen, damit Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen können.
Lebendige vs. tote Räume
Die akustischen Eigenschaften eines Raumes, oder der „Klang“ eines Raumes, können als lebendig oder tot beschrieben werden. Ein Raum mit vielen reflektierenden Oberflächen klingt lebendig, z. B. gestrichene Wände, Holzböden, nackte Fenster. Der Raum klingt hallig und laut. Ein toter Raum ist das Gegenteil: Jede Oberfläche ist mit weichem Material bedeckt, und es gibt keinen Hall oder Nachhall.
Manchmal kann ein lebendig klingender Raum wünschenswert sein, z. B. eine große Kirchenhalle, in der Sie Schlagzeug aufnehmen und den dröhnenden Hall mit Raummikrofonen einfangen. Dies funktioniert jedoch nur, wenn der Raum selbst gut klingt, was in der Regel nur bei größeren Räumen der Fall ist, in denen sich der Klang ausbreiten kann, oder bei Räumen mit gut geformten Wänden.
Oft verwenden wir in der modernen Musikproduktion kleine, rechteckige Räume, z. B. Schlafzimmerstudios, Proberäume oder Projekt-Aufnahmestudios. Diese Räume klingen in der Regel am schlechtesten, und jeder Nachhall im Raum klingt kurz und unangenehm. Wir wollen ihn weder in den Mikrofonen aufnehmen noch beim Mischen/Wiedergeben hören. Daher versuchen wir, den Raum durch akustische Maßnahmen teilweise zu dämpfen.
Hinweis: Ein komplett toter Raum ist in der Regel weder wünschenswert noch notwendig. Alles klingt völlig flach! Egal, ob es sich um Aufnahme, Mischen oder Proben handelt, die meisten von uns möchten den Klang so weit verbessern, dass wir präzise hören oder aufnehmen können, ohne jede einzelne Oberfläche mit Akustikmaterial zu bedecken.
Nutzen Sie Ihre Möbel
Studio-Equipment ist nicht das Einzige im Raum – Möbel sind ebenfalls erforderlich (oder bereits vorhanden!). Sie können bestimmte Gegenstände nutzen, um eine großartige Raumakustik zu erzielen.
Wenn Ihr Boden aus Holz, Beton oder einer anderen reflektierenden Oberfläche besteht, sollten Sie einen Teppich oder Läufer auslegen. Dies kann helfen, einige Reflexionen vom Boden zu dämpfen. Ebenso können Fenster mit dicken Vorhängen abgedeckt werden. Ein Sofa an der Rückseite des Raumes absorbiert ebenfalls eine beträchtliche Menge an Schall. Solche weichen Einrichtungsgegenstände dämpfen nicht alle Frequenzen, helfen aber dennoch, die schlimmsten Reflexionen zu minimieren.
Unregelmäßige harte Oberflächen, z. B. ein Bücherregal voller Bücher, können den Schall streuen. Je mehr unregelmäßige Oberflächen Ihr Raum hat, desto besser. Gerade, rechteckige Wände und Ecken erzeugen in der Regel die schlechteste Akustik.
Zonen für akustische Behandlung
Es gibt verschiedene Phasen, in denen Sie den Klang wahrnehmen, der aus Ihren Monitoren kommt.
- Direktschall: Der unveränderte Klang, der direkt aus Ihren Lautsprechern kommt.
- Frühe Reflexionen: Der Klang, der von Wänden, Boden oder Tisch zurückgeworfen wird.
- Nachhallfeld: Der komplexe Klang, der entsteht, wenn der Schall im Raum reflektiert wird.
Direktschall
Bevor der Schall im Raum reflektiert wird, hören Sie den Direktschall. Ziel ist es, diesen Direktschall dominierend zu machen, sodass Sie beim Hören nicht durch viele Reflexionen gestört werden.
Frühe Reflexionen
Nach dem Direktschall hören Sie Reflexionen, die von den Wänden neben Ihrem Tisch, der Decke und dem Tisch selbst zurückgeworfen werden. Um die Reflexionspunkte zu finden, können Sie einen Spiegel verwenden: Lassen Sie jemanden den Spiegel an der Wand entlang bewegen, bis Sie die Lautsprecher von Ihrer Hörposition aus sehen. Dort sollte ein Paneel installiert werden.
Rückwand und Seitenwände
Parallel verlaufende Wände können Flatterechos und stehende Wellen verursachen. Installieren Sie Akustikpaneele an Rückwänden, Seitenwänden und anderen problematischen Bereichen, um solche Effekte zu minimieren.
Raumakustik messen
Wir empfehlen einen wissenschaftlichen Ansatz: Messen Sie die natürliche Akustik des Raumes, experimentieren Sie mit der Platzierung der Paneele, messen Sie erneut und optimieren Sie.
Die kostenlose App Clap IR ist ein hervorragendes Tool zur Messung der Raumakustik und kann im App Store heruntergeladen werden.
Beispiel 1 – Kleiner Hörraum
Für einen durchschnittlichen Misch-/Hörraum empfehlen wir als grobe Richtlinie, mit 4 Paneelen zu beginnen und die wichtigsten Reflexionspunkte im Raum zu behandeln. Anschließend können Sie die Raumreaktion messen und bei Bedarf Paneele hinzufügen oder entfernen.
Installieren Sie je ein Paneel links und rechts von der Hörposition und zwei hinter der Hörposition.
Beispiel 2 – Kleiner Hörraum/weitere Behandlung erforderlich
Manche Räume sind problematischer als andere, und es können weiterhin Reflexionsprobleme bestehen, selbst nachdem die Hauptreflexionspunkte behandelt wurden. Weitere Paneele können optional hinzugefügt werden, um den Raum weiter zu dämpfen und ein ausgewogenes Klangbild zu erreichen. Hinter den Monitoren ist ein guter Ausgangspunkt. Auch über der Hörposition an der Decke.
Beispiel 3 – Größerer/problematischer Mischraum
In diesem Beispiel ist der Raum nicht nur etwas größer, sondern auch etwas unpraktisch, mit einem Fenster an einem Ende und in L-Form. Hier sind noch einige weitere Paneele und ein gewisser Versuch-und-Irrtum-Ansatz erforderlich.
Beispiel 4 – „Liveraum“ für Aufnahmen
Hier haben wir einen Raum, in dem eine Band aufnimmt und mehrere Mikrofone im Raum platziert sind. Der Raum ist etwas stärker gedämpft, um unangenehme Reflexionen zu minimieren, die in die Mikrofone gelangen könnten. Hier versuchen wir, mehr als 50 % der verfügbaren Wandfläche zu bedecken.
Bassfallen
AudioSilk-Paneele sind Breitbandabsorber und wirken effektiv bei einer Vielzahl von Frequenzen. Es werden hochwertige Materialien verwendet, sodass sie deutlich effektiver sind als ähnlich preiswerte Produkte mit derselben Dicke.
Wie bei jedem Breitbandpaneel sind sie bei den niedrigsten Frequenzen weniger effektiv. Wenn es ein signifikantes Bassproblem in Ihrem Raum gibt, empfehlen wir, dieses mit separaten Bassfallen in Kombination mit unseren Paneelen zu behandeln.
Weitere Hinweise
Wenn Sie über die Raumbehandlung sprechen möchten, können Sie sich gerne an uns wenden . Wir sprechen gerne über Ihren Raum und helfen Ihnen bei der Lösung spezifischer Probleme!